passer au contenu principal passer au menu principal passer au menu principal

Activité environnementale


Fairtrade Gemeng



Par délibération du 6 avril 2011 le conseil communal a pris la résolution suivante en faveur du commerce équitable :

La Commune de Roeser participe à la campagne "Fairtrade Gemeng" et aspire au titre de "Fairtrade Gemeng".

Par cette décision la Commune décide qu'à la maison communale, lors de séances du conseil communal et d'autres corps communaux, ainsi qu'à l'occasion de réceptions, manifestations et fêtes communales sera utilisé du café et au moins un autre produit provenant du commerce équitable.

La Commune de Roeser veille à ce que lors d'achats et de soumissions publiques les produits du commerce équitable soient produits en accord avec les critères de la résolution du Parlement Européen A6-0207/2006 sur le commerce équitable et le développement.


Biodiversité


Prix Biodiversité 2019

Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet gemäß der UN-Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity, CBD) „die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören“. Damit umfasst sie die Vielfalt innerhalb sowie zwischen Arten, darüber hinaus die Vielfalt der Ökosysteme selbst. Nach dieser Definition besteht die Biodiversität auch aus der genetischen Vielfalt.

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt gelten als wichtige Grundlagen für das menschliche Wohlergehen. Als weitaus größte Gefahr für die biologische Vielfalt auf der Erde wird die Zerstörung und Zerstückelung von Lebensräumen gesehen.
Leider kann man in den letzten Jahren einen Verlust an Biodiversität nicht mehr von der Hand weisen. Gut ausmachen kann man dies daran, dass Sommer für Sommer nach Fahrten in der Abenddämmerung weniger Insekten an der Frontscheibe von Auto haften bleiben. Auch der Trend hin zu Vorgärten, welche mit Steinen angelegt werden und oft nur spärlich mit nicht einheimischen Pflanzen bepflanzt sind tragen zum Rückgang der Artenvielfalt bei.


Wie kann aber nun der einzelne Bürger einen aktiven Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten?

Trockenmauer

Trockenmauern sind ein faszinierender Lebensraum. Aus den Ritzen zwischen den Steinen lugen im Sommer die leuchtenden Blüten des Weißen Mauerpfeffers heraus, auf der Mauerkrone prangen die dichten Polster des gelben Scharfen Mauerpfeffers. Im Schatten sorgen Zimbelkraut und Steinbrech für Farbtupfer.
Richtig interessant wird es, wenn man sich Zeit nimmt und Ausschau nach den tierischen Untermietern hält: Im Obergeschoss, wo Wind und Wetter eine größere Lücke geschaffen haben, können Vögel nisten, ein Stockwerk tiefer - reger Flugverkehr zeugt davon - haben in einem Hohlraum Wespen ihr Domizil. Mäuse schätzen die geschützten, trockenen Innenräume. In den schmalen Ritzen und Fugen warten Wolfsspinnen darauf, dass es dunkel wird und sie auf die Jagd nach nachtaktiven Insekten gehen können. Gut zu beobachten sind die Zauneidechsen. Gerade für sie, die selten geworden sind, stellen Trockenmauern wichtige Überlebensräume dar.


Initiative „Heck vun hei“

Wer noch keine Hecke sein Eigen nennen kann, jedoch plant, eine anzupflanzen, sollte einen Blick auf die Initiative „Heck vun hei“ werfen. Bei „Heck vun hei“ handelt es sich um ein Label des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur. Dieses versichert, dass nur einheimische Hecken angepflanzt werden. So könne man verhindern, dass Sträucher importiert werden, die es eigentlich gar nicht in Luxemburg gibt und die nicht an die Gegebenheiten der hiesigen Flora angepasst sind.


Spätmahd

Bei der Spätmahd geht es darum, verschiedene Flächen, wo nicht unbedingt ein kurzer Rasenschnitt erfordert ist, erst später in der Vegetationsperiode zu mähen. Dies erspart nicht nur Arbeit und Geld, sondern trägt zudem erheblich zur Artenvielfalt bei. Später abgemähte Flächen besitzen nämlich mit ihren zahlreichen Gräsern und Blumen nicht nur einen hohen ästhetischen Wert, sondern bieten auch einen wertvollen Lebensraum für viele Tiere, darunter z.B. eine Reihe von bedrohten Schmetterlingsarten.


Aktion "Sans pesticides"

Die Kampagne „…ohne Pestizide“ wird von einer Vielzahl von Akteuren aus dem Umweltbereich organisiert und möchte die Öffentlichkeit und die Gemeinden auf die schädlichen Auswirkungen von Pestiziden auf Natur und Gesundheit aufmerksam machen und alternative Pflegemethoden öffentlicher und privater Flächen im Siedlungsraum aufzeigen.
Hauptziel der nationalen Kampagne ist es, bestehende Sichtweisen, unrealistische Ideale und eingebürgerte Arbeitsmethoden zu verändern, hin zu mehr Biodiversität und geringerem Pestizideinsatz, sowohl auf kommunalen Flächen, als auch in Privathaushalten und -gärten.



Nachfolgend finden Sie Broschüren zum Thema Biodiversität:



Utilisation du bois indigène ou tropical avec certification FSC pour les projets communaux


Par délibération du 18 avril 2005 le conseil communal a arrêté la résolution concernant l'utilisation du bois indigène ou tropical avec certification FSC pour les projets communaux ayant la teneur suivante :

  • Dans le souci de préserver les dernières forêts tropicales et de parer à la déprédation d'autres massifs forestiers, la Commune de Roeser utilisera pour ses propres besoins en premier lieu du bois des régions proches, de préférence avec certification FSC.
  • Si, pour des raisons motivées, la Commune devait renoncer au bois des régions proches, elle pourra exceptionnellement utiliser du bois tropical avec certification FSC obligatoire.
  • Les services concernés de l'administration communale seront avisés de se conformer à cette décision pour les projets communaux et les décisions journalières.
Le FSC (Forest Stewardship Council) est une organisation non gouvernementale et d'intérêt commun qui a été créée dans la foulée du sommet sur l'environnement de Rio de 1993. Le FSC s'engage pour une exploitation écologique et socialement responsable des forêts de la planète.


Commune sans OGM (organisme génétiquement modifié)


Par délibération du conseil communal du 26 février 2008 la Commune de Roeser a formellement adhéré au "Réseau luxembourgeois des Zones sans OGM" :

1- La Commune de Roeser se déclare prête à ne pas planter ou utiliser d’organismes génétiquement modifiés, en particulier des semences et des plantes génétiquement modifiées, sur l’ensemble des terrains lui appartenant.

2- La Commune de Roeser fait inscrire dans chaque nouveau contrat de bail à ferme, que les locataires s’engagent à renoncer à la culture de plantes génétiquement modifiées sur leurs terrains et ce pour toute la durée du contrat de bail à ferme, soit six ans. Des clauses de ce type doivent également être négociées lors de la reconduite des anciens contrats de bail à ferme.

3- L’administration communale de Roeser doit s’assurer, dans le cadre de son pouvoir décisionnel, que les établissements et services sous tutelle de la commune de Roeser (écoles, maternelles, services sociaux etc.) excluent, lors de l’achat de denrées alimentaires et tout autre contrat passé par ces derniers, les aliments étiquetés comme contenant ou ayant été fabriqués à partir d’OGM.

4- Compte tenu de l’importance du rôle tenu par le secteur agricole dans le débat lié à la culture des plantes génétiquement modifiées et dans la mesure de ses moyens, la Commune de Roeser incite, au travers de toute mesure appropriée, les agriculteurs présents sur son territoire, à renoncer volontairement aux OGM dans leurs champs et à signer des déclarations individuelles en ce sens. Parallèlement des efforts de conscientisation de la population de la commune de Roeser seront réalisés par des actions ciblées et ponctuelles.

5- En prenant cette délibération, la Commune de Roeser adhère formellement au "Réseau luxembourgeois des Zones sans OGM".

Qu’est ce qu’une


Une "Zone sans OGM" est un espace au sein duquel l’utilisation de semences et de plantes transgéniques ou encore d’aliments étiquetés comme "OGM" a été exclue sur une base volontaire et officiellement déclarée comme telle.



Nids de guêpes


Informations utiles concernant l'apparition d'un nid de guêpes


L'administration communale reçoit régulièrement des appels téléphoniques relatifs à l'élimination de nids de guêpes.

Dans ce contexte, nous tenons à rappeler que l'élimination des hyménoptères (guêpes, frelons, bourdons, abeilles...) ne fait pas partie des missions des pompiers sauf en cas de danger réel et imminent pour la population.

Si vous avez besoin d'aide, vous devez appeler un conseiller de guêpes:
Nous tenons toutefois à souligner que les guêpes sont des insectes utiles et ne piquent pas, tant qu'on ne les menace pas. Dans la très grande majorité des cas l'apparition d'un nid de guêpes ne pose pas de problèmes si les personnes adoptent quelques règles élémentaires afin d'éviter les piqûres. Veuillez consulter le dépliant ci-dessous (en langues FR et DE) qui renseigne sur le bon comportement à adopter permettant une cohabitation avec les guêpes.

Infographique_Guepes_FR.pdf
Infographik_Wespen_DE.pdf


Proppere Pabeier


Am 12.Februar 2008 unterzeichnete die Gemeinde Roeser eine Selbstverpflichtungserklärung, bei der sie sich verpflichtete, für ihren täglichen Bedarf an Papier nur noch auf Recyclingpapier zurückzugreifen. Neben Roeser taten dies weitere 12 Gemeinden im Land, die dem Aufruf der "Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga" gefolgt waren und wirkungsvoll etwas gegen die Vernichtung von riesigen Urwaldflächen für die Papierherstellung tun wollen.

Mittlerweile liegt der Verbrauch an Papier weltweit bei 320 Mio. Tonnen. In Luxemburg liegt der Pro Kopf Verbrauch mit über 300 kg / Kopf und Jahr über dem europäischen Durchschnitt. Um diesen Bedarf zu decken werden die Urwälder in Skandinavien, Kanada, Brasilien und Indonesien hemmungslos gerodet um Zellstoff, den Rohstoff für die Papierherstellung, zu gewinnen. Vielen Tier- und Pflanzenarten wird so die Lebensgrundlage entrissen, um möglichst viel und billiges Papier zu erzeugen, das später zum überwiegenden Teil in den Papierkörben landet.

Obwohl viele Menschen Papier recyclieren, scheint es trotzdem ein Problem zu sein Recyclingpapier zu benutzen. Technisch ist das heutige Recyclingpapier nicht mehr mit dem der 1980er Jahre zu vergleichen; von superweiss bis hin zu grau ist es in allen Farben erhältlich. Die neue Generation der Drucker und Kopierer hat keinerlei Probleme mit Recyclingpapier.

Mit dieser Selbstverpflichtung möchte die Gemeinde Roeser ein Zeichen setzen und alle auffordern, mit dem Rohstoff Papier bewusst und sparsam umzugehen. Neben der "Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga" wird die Idee der Selbstverpflichtung auch vom Umweltministerium und von der "Emweltberodung Lëtzebuerg" mitgetragen.


Die Gemeinde Roeser verpflichtet sich:
- für den täglichen Bedarf an Büropapier überwiegend Recyclingpapier zu verwenden und somit einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften und zum Klimaschutz zu leisten.
- mit dem Rohstoff Papier bewusst und sparsam umzugehen.
- die MitarbeiterInnen aller Abteilungen und Verwaltungsbereiche über die ökologischen Vorteile von Recyclingpapier aufzuklären und über diese Verpflichtung zu unterrichten.
- beim Druck von Broschüren, Flyern und ähnlichem, soweit wie möglich auf Recyclingpapier zurückzugreifen.


Kockelscheuer, den 12. Februar 2008
Der Bürgermeister

pdfSelbstverpflichtung



Contact & Heures d'ouverture

 

Administration communale de Roeser
40, Grand-Rue
L-3394 Roeser

Lundi: 13h00-16h30
Mardi à jeudi: 8h00-11h30 et 13h00-16h30
Vendredi: 7h00-16h30 (sans interruption)

Téléphone:
Téléfax: (+352) 36 92 32 219
Permanence techn.:

Contactez-nous

Politique de confidentialitéAccessibilitéPlan du site