Zum Hauptinhalt springen Zum Hauptmenü springen Zum Hauptmenü springen

Sport


Körperliche Aktivität ist gleichbedeutend mit Lebensqualität. Bei den meisten Menschen ist die stärkste Motivation, körperlich aktiv zu sein, die Freude an der Bewegung selbst. Sei es ein Spaziergang in der Natur, ein Gruppenkurs im Freizeitsport oder organisierter Sport im Verein.

Jeder Bürger sollte in unserer Gemeinde die Möglichkeit haben, Sport zu treiben, um gesund und fit zu bleiben.

Sport und Bewegung sind gesundheitsfördernd und wirken vorbeugend gegen Übergewicht, Krankheiten und Haltungsstörungen. Sie steigern die körperliche Leistungsfähigkeit, das psychische Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl.

Sport und Bewegung ermöglichen es, andere Menschen zu treffen, Freundschaften zu schließen, sich zu entspannen, Stress zu regulieren, soziale Anerkennung für das eigene Engagement zu erhalten, z. B. durch ehrenamtliche Arbeit in einem Sportverein, und sich in der Gesellschaft wohl und zugehörig zu fühlen.

Hierfür schaffen wir Rahmenbedingungen.

Die Gemeinde spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Förderung von Sport und körperlicher Aktivität.

Wir stellen Schulen, Maison Relais, dem Jugendhaus und Sportvereinen Infrastrukturen zur Verfügung. Wir unterstützen die Vereine auch direkt durch Zuschüsse oder indirekt durch unser Know-how. Im Bereich des nicht organisierten Sports fördern wir körperliche Aktivitäten durch eine bewegungsfreundliche Gestaltung des öffentlichen Raums sowie durch die Schaffung von Wanderwegen, Parks und Spielplätzen.

Um Bewegung und Sport in der Gemeinde zu fördern, ist ein gutes Netzwerk zwischen den Anbietern und Akteuren hilfreich. Aus diesem Grund hat sich unsere Gemeinde entschieden, am Projekt des kommunalen Sportkoordinators teilzunehmen und hat seit Januar 2022 einen Sportkoordinator eingestellt

Durch die Vernetzung von Behörden, Schule, Maison Relais, Vereinen und anderen Partnern können Veranstaltungen besser koordiniert, die Nutzung von Einrichtungen optimiert und neue Angebote geschaffen werden. Daraus ergeben sich Mehrwerte, sowohl für die Bevölkerung als auch für die beteiligten Partner. Die Bewegungs- und Sportförderung in der Gemeinde bündelt die vorhandenen Synergien all jener, die im Bereich Sport und Bewegung aktiv sind.

Dies mit dem Ziel, dass Jung und Alt von einem vielfältigen Angebot profitieren können und somit der Anteil der sportlich aktiven Bevölkerung in allen Alters- und Bevölkerungsgruppen erhöht wird.

Sport für alle - Programm und Einschreibung


Kurse "Sport für alle" der Session 2025/2026, organisiert von der Gemeindeverwaltung Roeser in Zusammenarbeit mit dem Club Aktiv Plus Réiserbann und der Asbl "Fit Réiser".

 

ONLINE EINSCHREIBUNG

Die Frist für die Anmeldung ist der 19. September 2025.

 

Für eine Anmeldung nach Kursbeginn oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Sportkoordinator

 

Fit Réiser Kurse - Gebühren von 75€ und Kurszeiten

 

Kurse Fit Réiser zu 75 €

Code

Kurs

Tag/Uhrzeit/Ort

Kursbeginn

Dauer

CF 01

Zumba Gold

Montag von 09h30 bis 10h30
Claudia Berettini - Club Aktiv Plus

29.09.2025

bis zum 29.06.2026

CF 02

Zumba Gold

Freitag von 18h30 bis 19h30
Nadine Fischbach - Club Aktiv Plus

03.10.2025

bis zum 03.07.2026

CF 03

Stuhl-Yoga

Mittwoch von 14h30 bis 15h30

Aline Nowacki - Club Aktiv Plus

01.10.2025

bis zum 01.07.2026

CF 04

Yoga

Montag von 18h30 bis 19h30
Aline Nowacki - salle à déterminer

29.09.2025

bis zum 29.06.2026

CF 05

Yoga

Montag von 19h30 bis 20h30
Aline Nowacki - salle à déterminer

29.09.2025

bis zum 29.06.2026

CF 06

Yoga

Donnerstag von 18h30 bis 19h30
Véronique Scheer - salle Huesekailchen

02.10.2025

bis zum 02.07.2026

CF 07

Yoga

Donnerstag von 19h30 bis 20h30
Véronique Scheer - salle Huesekailchen

02.10.2025

bis zum 02.07.2026

CF 08

Yoga

Freitag von 12h30 bis 13h30
Camille Soumoy - salle Huesekailchen

03.10.2025

bis zum 03.07.2026

CF 09

Body Step 1

Montag von 18h30 bis 19h30
Antonella Veneziani - salle Huesekailchen

29.09.2025

bis zum 29.06.2026

CF 10

Body Step 2

Montag von 19h30 bis 20h30
Antonella Veneziani - salle Huesekailchen

29.09.2025

bis zum 29.06.2026

CF 11

Zumba Kids (6 - 12 Jahre)

Dienstag von 17h00 bis 18h00
Mohamed Riahi - salle à déterminer

30.09.2025

bis zum 30.06.2026

CF 12

Functional Flow

Dienstag von 18h30 bis 19h30
Mohamed Riahi - salle à déterminer

30.09.2025

bis zum 30.06.2026

CF 13

Pilates level 2

Dienstag von 19h30 bis 20h30
Mohamed Riahi - salle à déterminer

30.09.2025

bis zum 30.06.2026

CF 14

Pilates props*

Mittwoch von 18h30 bis 19h30
Mohamed Riahi - salle à déterminer

01.10.2025

bis zum 01.07.2026

CF 15

Pilates level 1Mittwoch von 19h30 bis 20h30
Mohamed Riahi - salle à déterminer
01.10.2025bis zum 01.07.2026

CF 16

Hip Hop (6-10 Jahre)Mittwoch von 16h30 bis 17h30
Véronique Scheer - salle Huesekailchen
01.10.2025bis zum 01.07.2026

CF 17

Hip Hop (ab 11 Jahre)Mittwoch von 17h30 bis 18h30
Véronique Scheer - salle Huesekailchen
01.10.2025bis zum 01.07.2026

CF 18

Kids Yoga Zyklen 1&2Donnerstag von 16h30 bis 17h30
Véronique Scheer - salle Huesekailchen
02.10.2025bis zum 02.07.2026

CF 19

Kids Yoga Zyklen 3&4Donnerstag von 17h30 bis 18h30
Véronique Scheer - salle Huesekailchen
02.10.2025bis zum 02.07.2026

CF 20

Zumba

Donnerstag von 18h20 bis 19h20

Estelle Redlinger - salle à déterminer

02.10.2025bis zum 02.07.2026

CF 21

Zumba

Donnerstag von 19h30 bis 20h30

Estelle Redlinger - salle à déterminer

02.10.2025bis zum 02.07.2026

CF 22

Pilates

Dienstag von 18h30 bis 19h30

Anna Occhipinti - salle de Judo

30.09.2025bis zum 30.06.2026

CF 23

Tabata

Dienstag von 19h30 bis 20h30

Anna Occhipinti - salle de Judo

30.09.2025bis zum 30.06.2026

CF 24

Recabic 1

Dienstag von 18h30 bis 19h30

Aline Nowacki - salle à déterminer

30.09.2025bis zum 30.06.2026

CF 25

Recabic 2

Dienstag von 19h30 bis 20h30

Aline Nowacki - salle à déterminer

30.09.2025bis zum 30.06.2026

CF 26

Calisthenics**

Donnerstag von 17h00 bis 18h00

Pit Kieffer - Park Kolla

02.10.2025bis zum 02.07.2026

CF 27

Calisthenics**

Donnerstag von 18h15 bis 19h15

Pit Kieffer - Park Kolla

02.10.2025bis zum 02.07.2026

CF 28

Calisthenics**

Samstag von 09h00 bis 10h00

Mohamed Riahi - Park Kolla

04.10.2025bis zum 04.07.2026

CF 29

Laftreff (alle Niveaus)

Samstag von 10h00 bis 11h00 - mit Weiler Tower Runners -

Treffpunkt Parking Herchesfeld

04.10.2025bis zum 04.07.2026

 



 

 

* Hinweis zum Kurs „Pilates Props”: Für den Kurs „Pilates Props” CF14 wird im ersten Trimester zusätzliches Material benötigt. Die geschätzten Kosten für dieses Material belaufen sich auf ca. 30 € und sind von den Teilnehmenden zu tragen.


** Hinweis zum Kurs „Calisthenics”: Die Teilnehmerzahl für den Kurs „Calisthenics” ist begrenzt, um eine gute Betreuung und einen reibungslosen Ablauf der Kurseinheiten zu gewährleisten.
Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.


Hinweis zum Kurs „Nordic Walking”: Der seit mehreren Jahren angebotene Kurs „Nordic Walking” kann in dieser Saison leider aufgrund mangelnder Verfügbarkeit nicht von einem Trainer geleitet werden.
Wir bemühen uns, einen Ersatz zu finden. Sollte dies nicht möglich sein, erwägen wir, stattdessen ein organisiertes Nordic-Walking-Treffen ohne Betreuung anzubieten, bei dem die Teilnehmer weiterhin gemeinsam in der Gruppe walken können.
Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir die Interessierten über die WhatsApp-Gruppe „Réiser lieft Sport a Beweegung”, Untergruppe „Nordic Walking”, sowie auf unserer Website informieren.

Falls Ihre Anmeldung berücksichtigt wird, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, in der die Anmeldegebühr aufgeführt ist.

Es wird eine Frist von 10 Tagen nach Versand der Anmeldebestätigung eingeräumt, um eine Anmeldung zu stornieren. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Anmeldung als definitiv und die Rechnung wird verschickt. Nach Versand der Rechnung kann die Anmeldung nicht mehr storniert werden, es sei denn, es liegt eine medizinische Begründung vor Beginn des Kurses vor. Die Zahlung muss mittels der gedruckten Überweisung erfolgen, die der Rechnung beigefügt ist.

Die Anmeldegebühr beinhaltet keine eventuellen Teilnahmegebühren, die von den Kursleitern verlangt werden. Diese zusätzlichen Gebühren sind bei der ersten Unterrichtsstunde an den Kursleiter zu zahlen.

Für Nicht-Einwohner wird ein Zuschlag von 15 € erhoben.

Die Gemeindeverwaltung behält sich das Recht vor, einen Kurs zu stornieren, falls die Teilnehmerzahl nicht ausreicht (mindestens 8 Personen). Im Falle der Stornierung eines Kurses aus dem eben genannten Grund wird der überwiesene Betrag zurückerstattet.

 

Der anzuwendende Tarif richtet sich nach der Gesamtzahl der für die gesamte Session vorgesehenen Termine, unabhängig vom Anmeldedatum. Die Absage eines Termins aus Gründen, die der Veranstalter nicht zu vertreten hat, führt zu keiner Rückerstattung. Wenn möglich, wird der abgesagte Termin nachgeholt.

Reglement über die Gebühren für die Anmeldung zu kommunalen Kursen



Infrastrukturen


  • Beachvolleyballfeld Roeser
  • Basketballplatz Roeser
  • Multisportplatz Berchem
  • Fußballplatz Roeser
  • Tennisplätze Krautem
  • Interkommunales Schwimmbad SPIC Krautem
  • Sporthalle Krautem
  • Judosaal Krautem
  • Freizeitsportsäle (Schiltz-Saal, Czekanowicz-Saal und Huesekailchen) Krautem
  • RÉI'serwee
  • Fitness Parcours
  • Nordic Walking Parcours
  • Fitnessbereich für Senioren Roeser
  • Mehrere Spielplätze


Spielplätze


Ihre Kinder brauchen Bewegung? Die Spielplätze in den Dörfern unserer Gemeinde sind dafür bestens geeignet!



Dies ist eine Spillplaz Karte. Klicken Sie hier, um Cookies von Spillplaz zu akzeptieren.


Projekt Impuls


Roeser ist eine von vier Gemeinden - neben Grevenmacher, Clervaux und Niederanven -, die am nationalen Pilotprojekt „Impuls“ teilnehmen konnten. Das Projekt wird von der Œuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte finanziert und in enger Zusammenarbeit mit dem Comité Olympique et Sportif Luxembourgeois (COSL), dem Ministère des Sports (MSP) und dem Institut National de l'Activité Physique et des Sports (INAPS) durchgeführt.


Ziel des Projekts ist die Förderung von Sport und körperlicher Aktivität auf kommunaler Ebene durch die Vernetzung aller Akteure, um Sport- und Bewegungsangebote für alle Bevölkerungsschichten zu verbessern und nachhaltiger zu gestalten.

Die strategische Ausrichtung des Projekts übernahm die Steuerungsgruppe, bestehend aus den Schöffen Bettina Ballmann und Angelo Lourenco, der Vorsitzenden des Sportausschusses Aline Nowacki, Egide Urbain, Vorsitzender des Clubs Activ+, Vizepräsident des Jugendhauses Berchem und Vorsitzender des Judoclubs Roeser, sowie den Projektleitern Lynn Taschler vom COSL und Jerry Bucari, dem kommunalen Sportkoordinator.

 
Die Steuerungsgruppe, die die Projektleitung innehat, ist für die Koordination des gesamten Prozesses verantwortlich und dient als Anlaufstelle und Schnittstelle für alle beteiligten Akteure.


Das Projekt basiert auf einem partizipativen Ansatz, der die Bürger einbezieht. So ist das Herzstück des Projekts die Planungsgruppe, die sich aus Vertretern der lokalen Verbände und Strukturen sowie interessierten Bürgern zusammensetzt. Diese Gruppe hat in einem mehrmonatigen Prozess systematisch den konkreten Bedarf ermittelt und Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet. Seit der Auftaktveranstaltung Ende November 2023 konnten sich interessierte Bürger und Vertreter von Verbänden aktiv in den Planungs- und Umsetzungsprozess einbringen.


Zunächst wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt, um die bestehenden Strukturen und Angebote zu identifizieren. Anschließend wurde eine Bedarfsanalyse durchgeführt, um festzustellen, in welchen Bereichen zusätzlicher Bedarf besteht. Auf der Grundlage dieser Analyse wurden diese Bedürfnisse priorisiert und anschließend konkrete Maßnahmen in drei spezifischen Bereichen ausgearbeitet.

Impuls Report Réiser

Am 9. Oktober 2024 wurden die Ergebnisse im Rahmen der Follow-Up-Veranstaltung vorgestellt.

Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehörte unter anderem die Einrichtung eines „Box-Up“ im Kolla-Park. Diese Einrichtung stellt den Bürgern kostenlos Sport- und Spielgeräte zur Verfügung, um auf einfache und zugängliche Weise eine nachhaltige Gesundheit durch körperliche Aktivität und Sport zu fördern. Ausrüstungsgegenstände wie Basket- und Volleybälle oder Fitnessgeräte können vor Ort über eine App genau dort ausgeliehen werden, wo sie benötigt werden. Eine weitere vorgestellte Maßnahme betrifft die Einrichtung von 300, 400 und 500 Meter langen beleuchteten Laufstrecken rund um die Tennisplätze und das Schwimmbad in Krautem. Diese Bahnen bieten verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für unterschiedliche sportliche Aktivitäten und eignen sich für alle Fitnessniveaus. Eine Arbeitsgruppe erarbeitete außerdem eine langfristige Vision für die Neugestaltung des Fußballplatzes hinter der Gemeindeverwaltung in Roeser. Es wurden zusätzliche Einrichtungen wie ein Bouleplatz, Beachsportfelder und ein Spielplatz vorgeschlagen, um das Angebot zu diversifizieren und am Rande des bald zu bauenden Fahrradwegs einen Raum zu schaffen, in dem sich die Bürger treffen und gemeinsam sportlichen Aktivitäten nachgehen können.

In der nächsten Phase des Projekts wird das Schöffenkollegium in Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen der Gemeindeverwaltung bewerten, welche Projekte in welcher Form und innerhalb welcher Fristen umgesetzt werden können, um die vorgeschlagenen Maßnahmen in konkrete Sport- und Bewegungsangebote umzusetzen.

Präsentation Follow-Up Réiser

Mit der Präsentation der Maßnahmen an der Folgeveranstaltung ist die erste Phase des Pilotprojekts abgeschlossen. Langfristig zielt das Projekt „Impuls“ darauf ab, Sport und Bewegung in unserer Gemeinde dauerhaft zu verankern. Daher wird der Prozess auch nach dem offiziellen Abschluss des Pilotprojekts mithilfe des Arbeitsgruppenansatzes unter Einbeziehung von interessierten Bürgern, Vereinsvertretern und anderen Strukturen fortgesetzt, um die Möglichkeiten für Sport und Bewegung weiter auszubauen. Dadurch wird sichergestellt, dass die erarbeiteten Maßnahmen auch über das Projekt hinaus bestehen bleiben und weiterentwickelt werden.

Wenn Sie sich dem Impuls-Netzwerk der Gemeinde Roeser anschließen und aktiv an diesem Prozess teilnehmen möchten, können Sie sich über die unten aufgeführten QR-Codes anmelden.

      

Hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten!

 

Treten Sie der WhatsApp Community des Projekts bei!



Sportkoordinator


Die Aufgaben des Sportkoordinators sind:

  • Koordination und Harmonisierung der Sportangebote aller Partner in der Gemeinde
  • Aktive Förderung von Sport und Bewegung auf Gemeindeebene, z. B. durch Sensibilisierungskampagnen oder Sportschnuppertage

  • Den Freizeitsport durch die Einrichtung und Leitung von zusätzlichen Kursen beleben

  • Den Dialog zwischen den beteiligten Akteuren fördern und eine Vermittler- oder Relaisfunktion übernehmen, um die Zusammenarbeit aller kommunalen Akteure im Sportbereich zu fördern (Gemeinde, Bürger, Vereine, Schulen, öffentliche und private Betreuungseinrichtungen (SEA, Kinderkrippen, Tagesheim), LASEP)

  • Unterstützung der kommunalen Sportvereine bei der Vereinsführung und Unterstützung aus konzeptioneller, administrativer, organisatorischer und thematischer Sicht, um ihre tägliche Arbeit zu vereinfachen

  • Stärkung der Freiwilligenarbeit durch Unterstützung und Förderung des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit von Bürgern und kommunalen Vereinen

  • Optimierung und Koordinierung der Belegungs- und Nutzungszeiten der vorhandenen Sportanlagen

  • Als Ansprechpartner für das Sportministerium und die ENEPS konfigurieren, um so die bestmögliche Zusammenarbeit zwischen allen öffentlichen Akteuren zu gewährleisten

  • Die interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Sports initiieren und fördern

  • Als thematischer Berater für den Sportausschuss fungieren

  • Organisieren von Sportveranstaltungen

Kontakt



Veranstaltungen


  • Nuit du sport
  • Fit duerch de Summer
  • Geeschterlaf


Fit Réiser


Um die körperliche Aktivität in der Gemeinde Roeser zu fördern, wurde die a.s.b.l. "Fit Réiser" im November 2006 gegründet. Sie besteht aus Planern und Akteuren vor Ort, Politikern und Personen, die das Ideal einer gesunden und dynamischen Gesellschaft fördern.

Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung organisiert "Fit Réiser" zahlreiche Veranstaltungen und möchte in der Gemeinde ein Klima schaffen, das einen gesunden und aktiven Lebensstil für die gesamte Bevölkerung fördert.

Die Hauptziele von "Fit Réiser" sind:

  • Dem zunehmenden Mangel an Bewegung und körperlicher Aktivität in unserer Gesellschaft, insbesondere bei Jugendlichen, entgegenzuwirken

  • Ungesunde Ernährungsgewohnheiten, die sich allmählich in der Bevölkerung, insbesondere bei Jugendlichen, etabliert haben, sollen bekämpft werden

  • Den Trend zu immer mehr Übergewicht und Fettleibigkeit in der Bevölkerung im Allgemeinen und bei Kindern und Jugendlichen im Besonderen zu stoppen

  • Vorbeugung von Krankheiten, die durch die oben genannten Faktoren hervorgerufen werden

Kontakt

 

Fit Réiser Kontakt
Renée QuintusPräsidentin 
Max KleinSekretärin

Tel.:

Bob SerresKassenwart 


Schwimmbad SPIC


Allgemeine Informationen

Das regionale und interkommunale Schwimmbad wird vom interkommunalen Syndikat SPIC betrieben, dessen Mitglieder die Gemeinden Roeser, Frisange und Weiler-la-Tour sind.

 

Wasserkurse

EINSCHREIBUNGEN

 

Das Schwimmbad ist nicht öffentlich zugänglich, aber das SPIC organisiert halbjährlich (Oktober bis Januar und März bis Juni) Wasserkurse für die Einwohner der drei Mitgliedsgemeinden.


Die Anmeldungen gelten für ein halbes Jahr und finden nur an den Tagen und Orten statt, die im Anmeldeformular angegeben sind, das zweimal jährlich an alle Einwohner verteilt wird.


Kinder, die schulpflichtig sind, werden nicht zu den Kursen zugelassen.


Falls es mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze gibt, kann ein Kurs im Rahmen der Verfügbarkeiten verdoppelt werden. Die betroffenen Personen werden schriftlich über den Tag und die Uhrzeit des Kurses informiert.


Das Syndikat behält sich das Recht vor, einen Kurs zu streichen oder Anmeldungen auf das zweite Semester der Session zu verschieben. Die betroffenen Personen werden in solchen Fällen schriftlich benachrichtigt.



Kontakt & Öffnungszeiten

 

Administration communale de Roeser
40, Grand-Rue
L-3394 Roeser

Montag: 13h00-16h30
Dienstag bis Donnerstag: 8h00-11h30 und 13h00-16h30
Freitag: 7h00-16h30 (Ohne Unterbrechung)

Telefon:
Technischer Bereitschaftsdienst:
Bereitschaftsdienst im Todesfall (am Wochenende und an Feiertagen, von 09h00 bis 11h00):

Kontaktieren Sie uns

DatenschutzerklärungBarrierefreiheitSitemap